• 030 98456055
  • info@aydin-law.de
    Aydin.law_LogoAydin.law_LogoAydin.law_LogoAydin.law_Logo
    • Über uns
    • Verkehrsrecht
      • Bußgeldbescheid
        • Geschwindigkeit
        • Bußgeldkatalog Blitzer
        • Falsche Angaben
        • Fahrverbot
      • Verkehrsunfall
        • Was tun bei Verkehrsunfall
        • Schadensregulierung durch Anwalt
        • Unfallaufnahme ohne Polizei
        • Versicherung kürzt Unfallgutachten
        • Verweisung an andere Werkstatt
        • Leasing und finanzierte Fahrzeuge
        • Totalschaden
      • Verkehrsstrafrecht
        • Trunkenheit im Verkehr
    • Strafrecht
      • Allgemeines Strafrecht
      • Diebstahl
        • Diebstahl § 242 StGB
      • Körperverletzung
      • Sexualstrafrecht
      • Strafbefehl
      • Sexuelle Belästigung
      • Trunkenheit im Verkehr
      • Kosten
    • Verbraucherrecht
      • PKV Beitragserhöhung
    • Karriere
    • Kontakt
    ✕
    Bußgeldbescheid Geschwindigkeit Einspruch
    Leivtec XV3 Messfehler: Hersteller räumt mögliche Messfehler beim Blitzer ein – das OLG Oldenburg stellt das Verfahren ein.
    Juni 10, 2021
    BtMG Anwalt Berlin
    Mittäterschaftliches Handeltreiben eines Drogenkuriers
    Juni 29, 2021

    Auto beim Abschleppen beschädigt: wer zahlt meinen Schaden? Anwalt klärt auf!

    Published by Faruk Aydin on Juni 25, 2021
    Schadensersatz Verkehrsunfall Anwalt

    Schadensersatz Verkehrsunfall Anwalt

    In Deutschland werden täglich unzählige Autos abgeschleppt. Mal ist es ein Verstoß gegen ein Halteverbot und manchmal auch nur eine Autopanne. Was aber eher eine Seltenheit ist, ist dass ein Fahrzeug vom Abschlepper beschädigt wird. Zum Glück kommt es beim Abschleppvorgang nur selten zu Beschädigungen, denn wer hier Geschädigter ist, kann sich auf eine spannende „Schlacht“ mit der Haftpflichtversicherung des schädigenden Abschleppunternehmens einstellen – sofern überhaupt eine besteht.

    Achtung: die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf Konstellationen, in denen das Abschleppunternehmen privat beauftragt wurde. Wenn jedoch im Auftrag der Stadt abgeschleppt wird, können Sie sich mit Aussicht auf Erfolg an die Stadt wenden, um Ihren Schaden ersetzt zu bekommen. Hierzu verweisen wir auf das Urteil des BGH vom 18.02.2014, Az. VI ZR 383/12.

    Was ist das Problem?

    Damit ich hier nicht allzu sehr aushole, reiße ich das Problem bei den Abschleppfällen kurz an. Stellen Sie sich zunächst den normalen Autounfall vor. Bei der Schadensregulierung kommt es darauf an, wer welchen Schuldanteil am Unfall hat. War der andere Verkehrsteilnehmer der Schadensverursacher, hat er bzw. seine Kfz-Haftpflichtversicherung Ihren Schaden zu ersetzen – zu 100% samt Anwalts- und Sachverständigenkosten. Tragen Sie eine Mitschuld am Unfall, ist eine sogenannte Quote zu bilden. Wenn Sie eine hälftige Mitschuld trifft, können Sie Ihren Schaden auch nur zu 50% geltend machen.Hat nun der Arbeiter im Abschleppunternehmen Ihr Fahrzeug beschädigt, haftet natürlich das Abschleppunternehmen für Ihren Schaden. Bis hierhin ist alles klar. Nun fängt der Spaß an.

    Welche Versicherung zahlt meinen Schaden?

    Bei normalen Autounfällen zahlt die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese ist eine sogenannte Pflichtversicherung in Deutschland. Jedes zugelassene Fahrzeug hat demnach über eine solche Versicherung zu verfügen. Ein Abschlepper ist jedoch kein Standard-Kfz. Hier ticken die Uhren anders.Abschleppdienste Bergen und schleppen Fahrzeuge ab und gelten daher als Frachtführer. Hier greift die sogenannte Verkehrshaftungs- bzw. Hakenlastversicherung. Die frachtvertragliche Haftung vom Abschleppunternehmen richtet sich nach den §§ 407 ff. Handelsgesetzbuch (HGB). Erfreulich ist zunächst, dass überhaupt eine Versicherung greift, allerdings beinhaltet das HGB viele „Überraschungen“ für den Geschädigten.
    Verkehrsunfall Rechtsanwalt Berlin

    Was sagt das HGB zur Haftung von Abschleppunternehmen?

    Dass ein Schädiger, den beim Geschädigten entstandenen Schaden zu ersetzen hat ist einleuchtend. Dies ist im HGB im Grunde nicht völlig anders. Nach dem HGB schuldet der Schädiger allerdings nur Wertersatz nach § 429 HGB. Vereinfacht gesprochen muss der Schädiger den Wertunterschied zwischen unbeschädigtem Gut und beschädigtem Gut (fiktiv) bei Übernahme ersetzen (§ 429 Abs. 2 HGB).Hierbei entsprechen die zur Schadensbehebung aufzuwendenden Kosten dem vorbezeichneten Unterschiedsbetrag. Also die Reparaturkosten!

    Was ist das Problem mit der Versicherung?

    Bislang klingt alles plausibel. Aber Versicherungen sehen das alles ein „bisschen“ anders. Es ist nicht das erste Mal, dass unsere Kanzlei für Verkehrsrecht um die Auslegung des HGB streitet. Die Versicherung geht grundsätzlich auch von einer Ersatzpflicht des Wertunterschieds aus. Allerdings holen sie sich hierfür hohe Restwertangebote von Sachverständigen ein, die den Wertunterschied zwischen unbeschädigtem und beschädigtem Kfz schmälern sollen. Denn der Wertunterschied ist kleiner, wenn der Restwert höher ist.

    Beispiel:
    Wert Kfz vor Unfall: 10.000 EUR
    Angeblicher Restwert Kfz nach Unfall: 5.000 EUR
    Reparaturkosten Kfz 6.000 EUR

    Wenn man der Argumentation der Versicherungen folgen würde, müsste sie nur 5.000 EUR zahlen. Diese Summe entspricht dem Wertunterschied zwischen unbeschädigtem und beschädigten Kfz.Wenn man das HGB jedoch korrekt verstehen möchte, muss der zur Schadensbehebung aufzuwendende Betrag gezahlt werden: also die Reparaturkosten. Die Versicherung würde sich bei unserem Beispiel 1.000 EUR sparen. Daher ist der Wertunterschied nicht mit Restwertangeboten gleichzusetzen!

    Was ist mit den Sachverständigenkosten?

    Auch hier wird versucht zu sparen. Die Sachverständigenkosten sollen angeblich vom HGB ausgeschlossen sein. Ein Blick in den § 430 HGB schafft Klarheit. Hiernach hat der Schädiger die Kosten der Feststellung des Schadens zu tragen. Dies sind die Kosten des Gutachters.
    Pkv Beitragserhöhung anwalt

    Was ist mit dem merkantilen Minderwert an meinem Fahrzeug?

    Klar, auch diese Position wollen Versicherungen nicht zahlen und berufen sich auf die Haftungsbeschränkung des HGB nach § 432 . Hiernach haftet der Frachtführer (Abschleppunternehmen) nur in Höhe des Wertverhältnisses zwischen unbeschädigtem und beschädigtem Gut. Allerdings gehört der merkantile Minderwert zum Wertunterschied. So sieht es auch die Rechtsprechung. Nach ihr ist der merkantile Minderwert eine im Rahmen des Wertersatzanspruchs erstattungsfähige Position (vgl. beispielsweise LG Augsburg, Endurteil v. 31.01.2017 – 081 O 1732/15).

    Wer zahlt meine Anwaltskosten?

    Bei einem „normalen“ Autounfall zahlt die gegnerische Haftpflichtversicherung Ihre Anwaltskosten, sofern Sie keine Schuld am Unfall trifft. Bei vorliegenden Fällen sieht es anders aus. Hier kann tatsächlich die Haftungsbeschränkung nach § 432 HGB greifen. Denn der Frachtführer hat nur für die oben genannten Position Schadensersatz zu leisten. Allerdings ist es nicht ausgeschlossen, dass Anwaltskosten von der Gegenseite zu übernehmen sind. In Betracht kommt hier beispielsweise die Erstattung der Anwaltskosten als Verzugsschaden. Ob dies im Einzelfall auch bei Ihnen zutrifft, bedarf einer Prüfung Ihres Falles.Sofern Sie jedoch rechtsschutzversichert sind, übernimmt in der Regel Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten Ihres Rechtsanwalts für die Unfallregulierung.

    Fazit aus dem Beitrag:

    Die Schadensregulierung mit Versicherungen ist ohnehin schwierig. An allem Ecken und Enden wird gekürzt. Nicht selten muss geklagt werden. Aber wenn bei der Schadensregulierung das HGB greift, sollten Sie sich auf abenteuerliche Argumentationen gefasst machen. Lassen Sie sich hiervon nicht verunsichern und kämpfen Sie für Ihren Anspruch. Wenn Sie möchten, stehen wir an Ihrer Seite. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und vertreten Sie bundesweit.
    Anwaltskosten bei Verkehrsunfall
     

    Wir helfen im Verkehrsrecht

    Wir wissen, wie wir Ihnen im Verkehrsrecht helfen können!
    Ehrliche Einschätzung Ihres Falles
    Ortsunabhängig und 100% online möglich
    Unverbindliche und kostenfreie Ersteinschätzung

    Jetzt kontaktieren
    Strafverteidiger Faruk Aydin

    Rechtsanwalt Faruk Aydin

    "Das Verkehrsrecht stellt einen besonderen Schwerpunkt in meiner anwaltlichen Tätigkeit dar. Vom Bußgeldbescheid bis hin zur Unfallregulierung stehe ich immer an der Seite meiner Mandanten. Gerne helfe ich auch Ihnen bei Ihrem Anliegen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme "

    So gehen wir vor

    ... verschaffen Sie sich einen groben Überblick unserer Arbeitsweise.
    1

    Kontaktieren Sie uns

    Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich über das Kontaktformular, unsere Telefonnummer oder schreiben Sie uns einfach eine Email. Gerne können Sie uns schon wichtige Dokumente mitsenden.
    2

    Kostenfreie Ersteinschätzung

    Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück und besprechen Ihren Fall. Hier können Sie wichtige Fragen stellen. Zudem gebe ich Ihnen bereits eine erste Einschätzung, ob und wie wir Ihnen helfen können.
    3

    Sie werden unser Mandant

    Nach dem Erstgespräch entscheiden Sie, ob Sie von uns vertreten werden möchten. Erst dann bin ich Ihr Rechtsanwalt und kann alles Notwendige veranlassen, um das beste Ergebnis zu Ihren Gunsten zu erreichen.


      Warum Sie uns kontaktieren sollten?

      Fachkundige anwaltliche Beratung

      Kostenfreier Erstkontakt zum Rechtsanwalt

      Unverbindlich und ortsunabhängig

      Rückruf innerhalb von 2 Stunden*

      Auf Wunsch: online und ohne Kanzleitermin möglich


      *Sofern Ihre Anfrage innerhalb unserer gängigen Öffnungszeiten eingeht und ausreichend Zeit für eine Erstberatung vor Schließung unseres Büros verbleibt. Sollte dies nicht der Fall sein, erfolgt der Rückruf und die Erstberatung erst am folgenden Werktag.

      Related posts

      Anwaltskosten bei Verkehrsunfall

      Anwaltskosten bei Verkehrsunfall

      November 12, 2021

      Ab 9. Nov. 2021: Der neue Bußgeldkatalog


      Read more
      Bußgeldbescheid Geschwindigkeit Einspruch

      Bußgeldbescheid Geschwindigkeit Einspruch

      Juni 10, 2021

      Leivtec XV3 Messfehler: Hersteller räumt mögliche Messfehler beim Blitzer ein – das OLG Oldenburg stellt das Verfahren ein.


      Read more
      Schadensregulierung Anwalt Unfall

      Schadensregulierung Anwalt Unfall

      Mai 6, 2021

      OLG Zweibrücken: Haftung in der Waschstraße


      Read more
      Aydin.law_Logo

      Recht im digitalen Zeitalter - schnell, effizient und zeitgemäß gelöst.

       
      Jetzt konktaktieren

      Unternehmen

      Impressum

      Datenschutzerklärung

      Über uns

      Karriere

      Unser Service

      Verkehrsrecht

      Strafrecht

      Arbeitsrecht

      Versicherungsrecht

      Verbraucherrecht

      Kontaktieren Sie uns

      Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin

      E-Mail: info@aydin-law.de

      Tel: +49 30 984 560 55

      © 2023 Aydin.law Rechtsanwaltskanzlei

      Erstkontakt