Wir sind...
Ihre Anwaltskanzlei
für Bußgeldbescheide
für Bußgeldbescheide
Sie sind zu schnell gefahren und wurden geblitzt? Haben Sie eine rote Ampel überfahren oder eine andere Ordnungswidrigkeit begangen? Haben Sie bereits einen Bußgeldbescheid oder Anhörungsbogen erhalten? Haben Sie Zweifel an der Richtigkeit der Messung? Unsere Kanzlei hilft Ihnen! Die Aydin.law Rechtsanwaltskanzlei mit Schwerpunkt im Verkehrsrecht prüft Ihren Bußgeldbescheid. Hierzu bieten wir Ihnen eine unkomplizierte und kostenfreie Erstberatung an - online, ortsunabhängig und schnell! Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir freuen uns auf Sie.
FARUK AYDIN
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht
Kanzleigründer
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht
Kanzleigründer
"Bußgeldbescheide sind für meine Mandanten belastend. Besonders, wenn es um hohe Bußgelder oder die Androhung eines Fahrverbotes geht. Viele von ihnen sind auf ihren Führerschein angewiesen. Daher kann es sich in vielen Fällen lohnen, gegen den Bußgeldbescheid wegen überhöhter Geschwindigkeit vorzugehen."
In 3 Schritten zum Bußgeld-Check
... so einfach funktioniert unser Service
1. Bußgeldbescheid fotografieren
Fotografieren Sie Ihren Bußgeldbescheid oder Anhörungsbogen. Gerne können Sie den Bescheid auch scannen.2. Kontaktformular ausfüllen
Geben Sie noch schnell Ihre Daten an und laden den Bescheid hoch. Das war es schon. Nun kümmern uns um Ihre Anfrage.3. Wir kontaktieren Sie
Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, schauen wir uns Ihre Unterlagen an und melden uns für ein kostenfreies Gespräch.

Wir verteidigen Sie gegen Ihren Bußgeldbescheid
Ehrliche Einschätzung Ihres Falles
Ortsunabhängig und 100% online möglich
Unverbindlich und kostenfrei
Wann gibt es einen Bußgeldbescheid?
Für welche Ordnungswidrigkeiten wird ein Bußgeldbescheid erlassen?
Im Verkehrsrecht werden Bußgeldbescheide für Verstöße im Straßenverkehr erlassen. Sicherlich kennen Sie das geläufigste Problem in Deutschland: den Blitzer. Die Palette an Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr bietet jedoch weit mehr Verstöße. Hier haben wir Ihnen eine kleine Sammlung unterschiedlicher Ursachen zusammengestellt:Abstandsunterschreitung
"Halben Tacho Abstand" unterschritten?
Rotlichtverstoß
Über eine rote Ampel gefahren?
Handy am Steuer
Am Steuer telefoniert?
Unerlaubtes Parken
Halteverbote missachtet?
Unerlaubtes Überholen
Verkehrsregeln missachtet?
Trunkenheit am Steuer
Alkoholisiert gefahren?
Fahren unter Drogeneinfluss
Haben Sie BTM konsumiert?
Viele weitere Verstöße
Das Verkehrsrecht ist vielseitig.
Wie lange dauert es, bis ein Bußgeldbescheid eintrifft?
Unserer Erfahrung nach kann hier keine pauschale Prognose abgegeben werden. In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Wochen nach einer Ordnungswidrigkeit zunächst einen Anhörungsbogen. Diesen können Sie – sollten Sie in der Regel aber nicht (!) – beantworten. Erst hiernach wird ein Bußgeldbescheid von der jeweils zuständigen Bußgeldstelle ausgefertigt und zugestellt. In wenigen Fällen kann es sogar sein, dass der Bußgeldbescheid erst Monate später im Briefkasten liegt. Besonders in diesen Fällen ist auf die Verjährung zu achten.
Wann verjährt ein Bußgeldbescheid?
Die Verjährungsfrist eines Bußgeldbescheides für Ordnungswidrigkeiten ist im Gesetz festgehalten. Nach § 26 Abs. 3 StVG beträgt die Verjährungsfrist bei Ordnungswidrigkeit drei Monate, solange wegen der Handlung weder ein Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid ergangen noch öffentliche Klage erhoben ist. In den letzten Fällen liegt dann die Verjährungsfrist bei 6 Monaten. Die Frist wird somit unterbrochen bzw. verlängert.Tipp: Der Anhörungsbogen muss beim Betroffenen nicht zugehen, es genügt der Aktenvermerk der Behörde, dass dieser abgeschickt worden sei!
Sollte ich mich gegenüber der Bußgeldstelle äußern?
Als Anwalt für Verkehrsrecht, der täglich mit Bußgeldbescheiden in seiner Berliner Kanzlei zu tun hat, rate ich Ihnen hiervon ab. Machen Sie lieber von Ihrem Schweigerecht gebraucht. Schließlich müssen die Behörden Ihnen den Nachweis erbringen, dass Sie eine Ordnungswidrigkeit begangen haben. Hierbei trifft Sie keinerlei Verpflichtung, an der Aufklärung des Sachverhalts mitzuwirken. Wenn Sie sich dennoch äußern möchten, können Sie dies grundsätzlich im Rahmen des Anhörungsverfahrens tun.
Was kann ich gegen den Bußgeldbescheid tun?
Wenn Sie Zweifel an der Korrektheit des Bußgeldbescheides haben, dann sollten Sie gegen den Bescheid Einspruch einlegen. Diesen können Sie formlos bei der zuständigen Bußgeldstelle einlegen. Im Zuge des Einspruchs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sicht der Dinge darzustellen. Allerdings haben Sie keine Möglichkeit in die Akten der Bußgeldstelle einzusehen. Sie werden also keine sogenannte Akteneinsicht beantragen können.Was bringt die Akteneinsicht gegen den Bußgeldbescheid?
Als Anwalt für Verkehrsrecht, sage ich Ihnen, dass mit der Akteneinsicht das Bußgeldverfahren steht und fällt. Das Recht auf Akteneinsicht ist der zentrale Bestandteil des Betroffenen auf rechtliches Gehör in einem Verfahren gegen die Verwaltung. Mit dem Akteneinsichtsrecht wird die Einhaltung eines fairen Verfahrensablaufs garantiert. Als Ihr Verteidiger habe ich das Recht auf Akteneinsicht gemäß § 46 Abs. 1 OWiG i.v.m. § 147 StPO. Dieses Recht umfasst alle Akten und Aktenteile, einschließlich Bild- und Tonbandaufnahmen, auf die der Schuldvorwurf gestützt wird. Diese Dokumente sind stets penibel auf Fehler zu überprüfen.
Wann sollte man einen Bußgeldbescheid anfechten?
Viele Mandanten reden von der Anfechtung. Im Bußgeldverfahren redet man jedoch von einem „Einspruch gegen den Bußgeldbescheid“. Zu einem Einspruch ist in der Regel zu raten, wenn es darum geht weitere Punkte auf dem Punktekonto in Flensburg zu vermeiden. Dies ist immer der Fall, wenn meine Mandanten steil auf die 8 Punkte „zufahren“. Sie müssen immer im Hinterkopf haben, dass ab 8 Punkten der Entzug des Führerscheins droht. Der Entzug des Führerscheins und der anschließende Punkteabbau bedeutet für meine Mandanten viel Stress. Diesen gilt es zu vermeiden. Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrem Bußgeldbescheid und geben Ihnen eine faire Einschätzung Ihrer Chancen. Unsere Kanzlei für Verkehrsrecht mit Sitz in Berlin Charlottenburg ist für Sie bundesweit tätig. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.Wie kann mir ein Anwalt beim Bußgeldbescheid helfen?
Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen bei einem Bußgeldbescheid helfen, Fehler zu finden. Sofern dem Bußgeldbescheid Fehler im Messverfahren zu Grunde liegen oder der Bußgeldbescheid an formalen Fehlern leidet, stehen Ihre Chancen gut, dass das Bußgeldverfahren eingestellt wird. Hierfür ist es notwendig, dass wir nach unserer Mandatierung die Akteneinsicht beantragen. Daraufhin sind sämtliche Akten auf Fehler zu überprüfen. Wurde nach der Bedienungsanleitung vorgegangen? Verfügen die Messbeamten über notwendige Schulungen? Ist das Messgerät geeicht gewesen? Falls ja, war die Eichung noch gültig? Dies ist nur ein sehr grober Ausschnitt der der Arbeit des Anwalts für Bußgeldbescheide. In den meisten Fällen unserer Mandanten geht es um die Umgehung eines Fahrverbots. In einigen Fällen kann von der Anordnung eines Fahrverbots ausnahmsweise abgesehen werden. Ob dies bei Ihnen der Fall ist, können wir in einem persönlichen und kostenfreien Erstgespräch klären. Gerne helfen wir auch Ihnen bei Ihrem Bußgeldbescheid
Rechtsanwalt Faruk Aydin
"Meine Aufgabe als Anwalt für Bußgeldbescheide ist es, Sie im Ordnungswidrigkeitenverfahren zu verteidigen. Wie Sie lesen konnten gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine effektive Verteidigung. Welche Strategie zum durchschlagenden Erfolg führen kann, bespreche ich gerne persönlich mit Ihnen. Kontaktieren Sie hierfür unser Kanzlei für Verkehrsrecht in Berlin. Wir arbeiten ortsunabhängig und verteidigen Sie bundesweit. Unsere Kanzlei freut sich darauf, Sie als Mandanten begrüßen zu dürfen!"
Warum Sie
uns
kontaktieren
sollten?
Fachkundige anwaltliche Beratung
Kostenfreier Erstkontakt zum Rechtsanwalt
Unverbindlich und ortsunabhängig
Rückruf innerhalb von 2 Stunden*
Auf Wunsch: online und ohne Kanzleitermin möglich
*Sofern Ihre Anfrage innerhalb unserer gängigen Öffnungszeiten eingeht und ausreichend Zeit für eine Erstberatung vor Schließung unseres Büros verbleibt. Sollte dies nicht der Fall sein, erfolgt der Rückruf und die Erstberatung erst am folgenden Werktag.