Wir sind...
Ihre Anwaltskanzlei
für Forderungsmanagement
für Forderungsmanagement
Ihr Kunde oder Auftraggeber begleicht Ihre Rechnungen – trotz mehrfacher Mahnung - nicht? Dann sollten Sie sich dies nicht mehr gefallen lassen und anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen – wir helfen Ihnen und setzen Ihre Forderung durch. Für unsere Mandanten stellen nicht bezahlte Rechnungen ein großes Ärgernis dar. Denn schnell können ausstehende Zahlungen die Liquidität eines Unternehmens in Gefahr bringen. Lassen Sie es nicht so weit kommen und kontaktieren Sie uns für die Durchsetzung Ihrer Forderung. Als erfahrene Rechtsanwaltskanzlei helfen wir Unternehmen, Selbstständigen und Privatleuten, Ihre Forderungen durchzusetzen – ohne Inkasso oder sonstige Umwege.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
- Kostenfreier Erstkontakt
- Rechtsanwalt für Inkasso
- Alles aus einer Hand
- Bequem online abwickeln


Was wir tun...
Unser Leistungsspektrum
im Forderungseinzug
im Forderungseinzug
Mit unserem anwaltlichen Forderungsmanagement helfen wir Ihnen, endlich an Ihr Geld zu kommen. Durch digitale Arbeitsweisen und das Setzen auf Legal-Tech können wir Ihnen effizient und schnell helfen. Durch die anwaltliche Durchsetzung Ihres Anspruchs, können Sie sich das gesamte Inkasso-Verfahren sparen. Wir stehen sowohl im außergerichtlichen- als auch im gerichtlichen Verfahren an Ihrer Seite.
Geltendmachung von Forderungen
Anwaltliche Zahlungsaufforderung
Ankündigung eines Mahnverfahrens
Gerichtliches Mahnverfahren
Gerichtliches Klageverfahren
Beitreibung der Forderung
Zwangsvollstreckung
Europäischer Zahlungsbefehl
So erreichen Sie uns
Wir sind jederzeit für Sie erreichbar.

Email senden:
info@aydin-law.de

Telefon der Kanzlei:
(030) 984 560 55

Kontaktformular
Zum Formular
Kunde zahlt nicht – was soll ich tun?
Als Anwaltskanzlei für Inkasso wissen wir, dass unbezahlte Rechnungen zum Problem werden können. Daher raten wir unseren Mandanten, immer mit Fristen zu arbeiten. Legen Sie immer Zahlungsziele fest. Geht dann keine Zahlung ein, muss im Anschluss eine erste Mahnung erfolgten. Diese ist wichtig, da die Mahnung den Schuldner – falls nicht bereits geschehen - in Verzug setzt (§ 286 BGB). Des Weiteren raten wir zur Kommunikation mit dem Kunden. Warum zahlt er oder sie nicht? Gehen Sie der Sache auf den Grund. In vielen Fällen kann so eine Einigung erzielt werden.
Wer zahlt die Anwaltskosten bei Inkasso?
Wenn der Kunde nicht zahlt, stellen sich Gläubiger häufig die Frage, ob sie für die Durchsetzung ihres Anspruchs draufzahlen müssen. Vorab können wir Ihnen mitteilen, dass die Anwaltskosten vom Schuldner zu tragen sind, wenn dieser sich in Verzug mit der Zahlung befindet. Daher ist es immer wichtig, Schulder*innen in Verzug zu setzen. Kurzum: grundsätzlich hat die Gegenseite Ihre Anwaltskosten zu zahlen.Dies vorausgeschickt, ist jedoch noch zu erwähnen, dass Sie als Gläubiger der Auftraggeber des Anwalts für Inkasso sind. Rechnungen werden auf Ihren Namen ausgestellt. Der Schuldner muss diese nur im Rahmen des Verzugsschadens ersetzen. Ist der Schuldner allerdings insolvent, muss der Gläubiger für die Kosten des Anwalts aufkommen.

Wie ist der Arbeitsablauf des Inkasso-Anwalts?
Die Arbeitsabläufe für die Durchsetzung Ihres Anspruchs sind im Grunde jedes Mal ähnlich. Zunächst prüft der Anwalt die Anspruchsvoraussetzungen Ihrer Forderung. Nach eingehender Prüfung schätzen wir die Erfolgsaussicht ein. Wenn hier alle Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, wird die Gegenseite mit einem anwaltlichen Mahnschreiben dazu aufgefordert, Ihre offene Rechnung zu zahlen. Schuldner*innen können dieser Aufforderung nachkommen. Dann wäre Ihre Rechnung bezahlt und die Angelegenheit erledigt. Zahlen Schuldner*innen jedoch nicht, ist zu beraten, ob ein gerichtliches Mahnverfahren eingeleitet oder direkt auf Zahlung geklagt werden soll. Diese Entscheidung ist je nach Einzelfall zu entscheiden. Hierzu beraten wir Sie ausführlich. Sollte immer noch eine Zahlung verweigert werden, kommt es zur Zwangsvollstreckung beim Schuldner. Wir stellen uns vor...
Wer wir sind
Zu meiner Person:
Ich bin Faruk Aydin, Rechtsanwalt und Gründer der Aydin.law Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Berlin Charlottenburg. Im Rahmen meiner anwaltlichen Tätigkeit setze ich unbezahlte Forderungen meiner Mandanten durch und berate sie im Bereich des Forderungseinzugs und Inkasso.
Digitale Kanzlei:
Wir arbeiten ausschließlich digital. Papierakten sucht man bei uns vergeblich. Hierdurch können wir uns schneller und effizienter für unsere Mandanten einsetzen. Unser anwaltliches Forderungsmanagement bieten wir Ihnen bundesweit an. Kostenfreier Erstkontakt:
Um Ihren Fall zu erfassen, bieten wir unseren Mandanten stets einen kostenfreien und unverbindlichen telefonischen Erstkontakt. So lernen wir uns kennen und besprechen Ihr Anliegen.
Rechtsanwalt Faruk Aydin
So erreichenSie uns:
Tauroggener Str. 44, 10589 Berlin
Öffnungszeiten
- 900 - 1730
Kontaktinformationen
- Aydin.law Rechtsanwaltskanzlei Tauroggener Str. 44 10589 Berlin
WORAUF WARTEN SIE NOCH?
Kostenfreier Erstkontakt
Kompetente Einschätzung Ihres Falles
Bequem online abwickeln
So gehen wir vor
... verschaffen Sie sich einen groben Überblick unserer Arbeitsweise.
1
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich über das Kontaktformular, unsere Telefonnummer oder schreiben Sie uns einfach eine Email. Gerne können Sie uns schon wichtige Dokumente mitsenden.
2
Kostenfreie Ersteinschätzung
Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück und besprechen Ihren Fall. Hier können Sie wichtige Fragen stellen. Zudem gebe ich Ihnen bereits eine erste Einschätzung, ob und wie wir Ihnen helfen können.
3
Sie werden unser Mandant
Nach dem Erstgespräch entscheiden Sie, ob Sie von uns vertreten werden möchten. Erst dann bin ich Ihr Rechtsanwalt und kann alles Notwendige veranlassen, um das beste Ergebnis zu Ihren Gunsten zu erreichen.
Warum Sie
uns
kontaktieren
sollten?
Fachkundige anwaltliche Beratung
Kostenfreier Erstkontakt zum Rechtsanwalt
Unverbindlich und ortsunabhängig
Rückruf innerhalb von 2 Stunden*
Auf Wunsch: online und ohne Kanzleitermin möglich
*Sofern Ihre Anfrage innerhalb unserer gängigen Öffnungszeiten eingeht und ausreichend Zeit für eine Erstberatung vor Schließung unseres Büros verbleibt. Sollte dies nicht der Fall sein, erfolgt der Rückruf und die Erstberatung erst am folgenden Werktag.